null Zertifikat für das Energiemanagement der KJF

„Mit unserem zertifizierten Energiemanagementsystem erfüllen wir nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern können einen aktiven Beitrag zum Energie sparen leisten“, stellt KJF-Direktor Michael Eibl heraus. Träger wie die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. (KJF) sind wie andere Unternehmen mit einem höheren durchschnittlichen jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von 7,5 Gigawattstunden (GWh) verpflichtet, ein Energiemanagementsystem einzuführen.

Gruppenbild mit dem Energiemanagementteam und KJF-Direktor Michael Eibl
v.l. Abteilungsleiter Wirtschaft und Finanzen Wolfgang Berg, Leiter des Referats Bau Mijodrag Milinovic, Assistentin des Abteilungsleiters Wirtschaft und Finanzen Karin Wührl, Energiemanagementbeauftragter Arnold Borger, Leiterin Zentraler Einkauf Katrin Müller, KJF-Direktor Michael Eibl (Foto: Birgit Kirchmann)


Laut Energieeffizienzgesetz (EnEfG) bestand bis zum 18. Juli 2025 eine entsprechende Nachweispflicht. Die KJF ist hier vorbildlich unterwegs und wurde für ihr Energiemanagementsystem vor Kurzem zertifiziert. „Das haben wir unserem Energiemanagement-Team und Arnold Borger, unserem Energiemanagementbeauftragten zu verdanken, die mit unseren Einrichtungsleitungen konzentriert und mit Nachdruck an diesem Thema gearbeitet haben“, stellt KJF-Direktor Michael Eibl heraus. Zu diesem Team gehören als verantwortlicher Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaft und Finanzen Wolfgang Berg und dessen Assistentin Karin Wührl, der Leiter des Baureferats Mijodrag Milinovic und Einkäuferin Katrin Müller.

„Mit der Energiemanagement Zertifizierung schaffen wir Transparenz über unseren Energieverbrauch und stärken unser Engagement für eine nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung der KJF Regensburg“, erklärt Abteilungsleiter Wolfgang Berg, „die erfolgreiche Zertifizierung in kürzester Zeit ist das Ergebnis einer starken Teamleistung und zeigt, dass jeder Beitrag zählt, um Energie effizient und verantwortungsvoll einzusetzen.“ Im Rahmen des Energiemanagements kann der Energieverbrauch von Gebäuden und Einrichtungen systematisch erfasst, analysiert und optimiert werden. Bei über 80 Einrichtungen und Diensten an rd. 150 Standorten ist das eine große Aufgabe! Damit fördert die KJF die Nachhaltigkeit, in dem sie ihre Umweltbilanz verbessert, und sie steigert die Energieeffizienz, indem Energie eingespart wird. Energiemanager Arnold Borger hat mit kjf-weiten Schulungen und Informationsmaterialien für Aufklärung und Sensibilisierung gesorgt. Dies betrifft 4.500 Mitarbeitende in allen Einrichtungen und Diensten der KJF.

„Für uns ist das ein großer Schritt! Ob Schulen oder Wohngruppen – überall können wir jetzt strukturiert analysieren, wo Energie sinnvoll eingespart werden kann“, stellt der Energiemanagementbeauftragte der KJF Arnold Borger heraus. „Als einer der größten sozial-karitativen Träger der Region verbindet die KJF ihren pädagogischen Auftrag mit dem Klimaschutz. Wir sehen bereits die ersten positiven Rückmeldungen und das motiviert enorm“, so Arnold Borger weiter.

Text: Christine Allgeyer