Startschuss in Mitterfels
null Startschuss in Mitterfels
In der Bruder Konrad Werkstätte Mitterfels gibt es jetzt eine Prüfgruppe für Leichte Sprache. Die zwölf Mitglieder untersuchen Texte in Leichter Sprache auf ihre Verständlichkeit und machen die Informationen damit zugänglich für Menschen mit kognitiven Einschränkungen. „Man spürt, dass alle Prüferinnen und Prüfer hoch motiviert sind und loslegen wollen. Vielen Dank an alle, die bei dieser wichtigen Aufgabe mitmachen: Sie leisten einen großen Beitrag für eine inklusive Gesellschaft“, sagte Evi Feldmeier, Geschäftsführerin der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH, im Rahmen der Auftaktveranstaltung.
Ist eine Information in Leichter Sprache verfügbar? Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen ist diese Frage entscheidend, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Aber auch Seniorinnen und Senioren oder Migrantinnen und Migranten profitieren von Übersetzungen in Leichte Sprache. Dabei werden komplexe Texte auf ihre wesentlichen Inhalte heruntergebrochen – Sätze verkürzt und Fachbegriffe erklärt. Doch wer könnte besser beurteilen, ob eine Übersetzung tatsächlich verständlich ist, als die Personen aus der Zielgruppe von Leichter Sprache selbst? So haben zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bruder Konrad Werkstätte Mitterfels an einem Lehrgang teilgenommen und sich zu Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache ausbilden lassen.
Die Gruppe arbeitet eng mit dem Büro für Leichte Sprache der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. (KJF) zusammen: Das Büro liefert Übersetzungsvorschläge, die in Mitterfels ausführlich und nach einem standardisierten Verfahren auf ihre Verständlichkeit geprüft werden. Die Übersetzung wird nach den Ergebnissen der Prüfgruppe angepasst, ehe sie an die Kunden zur Veröffentlichung weitergeleitet wird. Mit der anstehenden Bundestagswahl kommt gleich eine wichtige Aufgabe auf die Prüfgruppe zu: Wie läuft die Wahl ab? Welche Parteien nehmen daran teil? Welche Aufgaben haben die Regierung und der Bundeskanzler? All diese Informationen sind entscheidend, um am demokratischen Prozess teilnehmen zu können. Die Prüfgruppe macht sie allen Menschen zugänglich.
Zum Auftakt prüfte die Gruppe eine Übersetzung eines Infobriefs für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KJF Werkstätten – Thema war die Jahressonderzahlung für 2024. Neben dem Standort Mitterfels gibt es in der KJF noch Prüfgruppen für Leichte Sprache in Straubing, Regensburg und Mitterteich – eine weitere ist in Planung. Qualifizierungsbeauftragte Maria Plenk wird die Gruppe in Mitterfels unterstützend begleiten. Mario Franz, Fachdienst für Leichte Sprache der KJF Werkstätten, ist standortübergreifend für die Gruppen zuständig: „Leichte Sprache ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es gibt noch viel zu tun, bis alle Menschen Zugang zu den Informationen bekommen, die sie brauchen.“
Text: Sebastian Schmid