Promi-Besuch für die gute Sache
null Promi-Besuch für die gute Sache
Hannes Ringlstetter stellt sich in den Dienst der guten Sache: Der Kabarettist, Musiker, Moderator und Schauspieler war zu Gast in den Straubinger Werkstätten St. Josef und hat gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Werkstätten Packerl für das Regensburger Weihnachtssingen gepackt. 1.500 der reichlich bestückten Pakete werden im Vorfeld von Ostbayerns größter Charity-Gala verkauft. Die Einnahmen gehen an das Kinderzentrum St. Martin der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg (KJF) e. V. Dort entsteht derzeit ein moderner Neubau.
Es ist gute Tradition, dass die Packerl des Regensburger Weihnachtssingens in den KJF Werkstätten bestückt werden. Auch in diesem Jahr ist es wieder gelungen, einen besonderen Gast dafür gewinnen. Allround-Talent Hannes Ringlstetter packte mit an: „Ich freue mich schon auf das Regensburger Weihnachtssingen. Eine riesige Veranstaltung für die gesamte Region. Dazu leiste ich sehr gerne einen Beitrag.“ Neben dem Packerl Packen unterstützt Ringlstetter das Regensburger Weihnachtssingen auch mit einem Auftritt bei der Gala in der Donau-Arena.
Evi Feldmeier, die Geschäftsführerin der KJF Werkstätten gGmbH, bedankte sich bei Hannes Ringlstetter und stellte ihm kurz die Straubinger Werkstätten, in denen rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind, vor: „Seit 1974 setzen wir uns für Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung ein, bieten ihnen Arbeit und Bildung.“ Der gebürtige Straubinger Hannes Ringlstetter war beeindruckt: „Was ihr hier leistet, ist einfach großartig und verdient höchsten Respekt! Als ehemaliger Zivi weiß ich, wie wichtig die sozialen Berufe sind: Sie stehen für Respekt, Wertschätzung und Zuneigung. Das ist für unsere Gesellschaft unschätzbar wertvoll.“ KJF-Direktor Michael Eibl würdigte das soziale Engagement von Hannes Ringlstetter: „Danke von Herzen, dass du dich in den Dienst dieser guten Sache stellst.“
Das Regensburger Weihnachtssingen findet seit acht Jahren statt und hat seitdem rund 1,2 Millionen Euro für soziale Einrichtungen in der Region gesammelt – für das Haus Mutter und Kind, Theo – Zentrum für tiergestützte Therapien Ostbayern, das Nachsorgezentrum des VKKK und die Kurzzeitpflegeeinrichtung Hummelchen. „Alle Kosten werden von Sponsoren getragen, die Helferinnen und Helfer sind ehrenamtlich im Einsatz, deshalb können alle Spenden direkt in die sozialen Projekte fließen“, betonte Armin Wolf, der das Weihnachtssingen zusammen mit seiner Frau Alexandra Wolf ins Leben gerufen hat. In diesem Jahr ist das Kinderzentrum St. Martin das Spendenziel. Verwaltungsleiterin Astrid Lamby erklärte, wofür genau das Geld verwendet wird: „Wir betreuen Kleinkinder, Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderungen. Dabei verfolgen wir einen interdisziplinären Ansatz und nehmen immer die ganze Familie in den Blick.“ Seit Jahren verzeichnet das Kinderzentrum steigende Fallzahlen zuletzt waren es 2.000 im Jahr. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden ist der Neubau unumgänglich. „Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung“, so Lamby.
Wo gibt’s die Packerl?
Erwerben kann man die Päckchen zum Preis von 15,90 Euro ab dem 21. November 2025 unter www.regensburger-weihnachtssingen.de. Verkaufsstände gibt es am 27. und 29. November 2025 im Donau-Einkaufszentrum neben der Info-Theke sowie am 4. Dezember 2025 ab 16 Uhr am Zauberhaften Gräflichen Christkindlmarkt am Rosarium in Regensburg. Bei REWE Steidl in Nittendorf sind die Packerl zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Neben Eintrittskarten für Sport-Events in Regensburg sind ein Getränk, Schokolade, eine Kerze eine weihnachtliche CD und einige kleine Überraschungen enthalten.
Text: Sebastian Schmid