null Onboarding vom Feinsten

Seit Beginn des Jahres hat die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. (KJF) 666 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord genommen. „Die Babyboomer gehen in Rente und gleichzeitig steigt der Bedarf an Fachkräften, da unsere Leistungen für Menschen mit Behinderungen und in besonders belasteten Lebenssituationen stark nachgefragt werden. Wir sind sehr froh, dass wir so viele Kolleginnen und Kollegen für unsere Dienstgemeinschaft gewinnen konnten“, freut sich KJF-Direktor Michael Eibl.

Gruppenbild mit rd. 100 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KJF und Vertretern des Trägers
Die KJF heißt 100 neue Kolleginnen und Kollegen willkommen (Foto: Christine Allgeyer)

Denn, so Eibl weiter „nur so können wir in diesen herausfordernden Zeiten unseren Auftrag und unsere Mitverantwortung für die Versorgung dieser Menschen leisten. Freie Träger wie die KJF übernehmen hier staatliche Aufgaben.“

 

„Seien Sie uns herzlich willkommen!“

Für das Onboarding des Trägers legen sich Julia Punk, Leiterin der Personalentwicklung der KJF, ihre Kollegin Judith Laabs und die „dualen Studis“ zweimal jährlich ins Zeug. So fand der zweite Willkommenstag 2025 am Der Hermannsberg mit Workshops, Stationenlauf, Quiz und bester Verpflegung statt. Das inklusiv geführte Veranstaltungs- und Tagungshotel der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH hatte an diesem Tag für die rund 100 Gäste aus den Einrichtungen der KJF aus dem gesamten Diözesangebiet einiges zu bieten, unter anderem leckeres Essen aus dem Food-Truck, der zum Hotel gehört und sonst durch den Landkreis tourt.

Leitung Personalentwicklung der KJF Julia Punk mit Kollegin Judith Laabs, die das Betriebliche Gesundheitsmanagement der KJF verantwortet
v.l. Leitung Personalentwicklung der KJF Julia Punk mit Kollegin Judith Laabs, die das Betriebliche Gesundheitsmanagement der KJF verantwortet (Foto: Christine Allgeyer)

KJF-Direktor Michael Eibl ist es wichtig, dass die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Abteilungs- und Referatsleitungen sowie Stabsstellen des Trägers persönlich kennenlernen. Diese beteiligen sich gerne am Willkommenstag mit unterschiedlich kreativen Beiträgen. Dabei wird die hohe Fachlichkeit der KJF in den Bereichen Teilhabeleistungen, Allgemeine Jugendhilfe und in der Kinder- und Jugendhilfe deutlich. Die spezialisierten und auf die Zielgruppen hin entwickelten Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen in Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Inklusionsbetrieben und Werkstätten, differenzierten Wohnangeboten und Beratungsdiensten – um nur einige aus dem Portfolio der KJF und der KJF Werkstätten gGmbH zu nennen.

 

Unverzichtbar in der Sozialen Arbeit

„Unsere qualifizierten Fachkräfte sind ein hohes Gut“, stellt KJF-Direktor Michael Eibl heraus, „wir brauchen sie mehr denn je und möchten allen Interessierten auch einen niederschwelligen Einstieg und die Möglichkeit zum Erwerb von Qualifikationen in unserer KJF anbieten, damit sie bei uns beruflich Fuß fassen und sich weiterentwickeln können. Unsere Personalentwicklung und die Personalabteilung machen hier einen tollen Job.“

Der Stand der Abteilung Direktion | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit war gut besucht. Abteilungsleitungssekretärin Birgit Kirchmann beantwortete gerne alle Fragen der neuen Kolleginnen und Kollegen. (Foto: Christine Allgeyer)

Er benennt Möglichkeiten wie den Vorbereitungskurs für die Externenprüfung Kinderpflege, den die Fachakademie für Heilpädagogik der KJF in Regensburg anbietet, die Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe an der Fachschule für Heilerziehungspflege in Abensberg und die Ausbildung für die Heilerziehungspflege eben dort und in Erbendorf.

„Damit wir Fachkräfte aus dem Ausland onboarden können, haben wir die Stelle einer Referentin für Integrationsförderung eingerichtet – wir sind breit und gut aufgestellt, um auch in Zukunft die benötigten Fachkräfte zu gewinnen.“ Eibl setzt dabei auch auf digitale Workflows im Bewerbermanagement und auf Social Media. „Wir sind ein moderner Fachverband. Als Arbeitgeberin holen wir unsere Zielgruppen dort ab, wo sie sich bewegen. Wir vernetzen uns auch zunehmend mit Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, nehmen an Messen teil und veranstalten Fachtage.“

 

Weiterführende Informationen

Die KJF hat in 2025 bislang 302 Kinderpfleger und Erzieher eingestellt, 144 Azubis und Praktikanten aufgenommen sowie 53 Sozialpädagogen, 31 Lehrkräfte und Ausbilder, 21 Therapeuten und 11 Psychologen an Bord genommen. In der Verwaltung und Sachbearbeitung waren es 33 Fachkräfte und im Facility Management bzw. hauswirtschaftlichen Bereich mit Küche weitere 43 und in anderen Bereichen 28. Sie werden gebraucht in den rund 80 Einrichtungen und Diensten in der Oberpfalz, in Niederbayern und Oberfranken. Dort finden jährlich an die 30.000 Menschen Hilfe und Unterstützung.

Text und Video: Christine Allgeyer