Heilpädagogik: Vielfalt, Beziehung und Menschlichkeit
null Heilpädagogik: Vielfalt, Beziehung und Menschlichkeit
Menschlichkeit – so bringt Steffi Hofstetter den Kern des Berufs Heilpädagogin oder Heilpädagoge auf den Punkt. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Erzieherin am Bischof-Wittmann-Zentrum in Regensburg. Doch sie wollte die Kinder, mit denen sie täglich zu tun hat, noch besser verstehen – ihre Krankheitsbilder, ihre individuellen Bedürfnisse. Deshalb hat sie sich entschieden, sich weiterzubilden und ein Teilzeitstudium zur Heilpädagogin zu beginnen.
Die Fachakademie für Heilpädagogik der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. (KJF) bildet seit über 50 Jahren Heilpädagoginnen und Heilpädagogen aus. Neben der zweijährigen Vollzeitausbildung gibt es auch die Möglichkeit, in einem vierjährigen Teilzeitstudium den Abschluss zu erwerben.
Petra Altenhofer, Leiterin der Fachakademie, erklärt, dass sie an der Heilpädagogik vor allem die Vielseitigkeit schätzt. "Sie ermöglicht es, in ganz unterschiedlichen Bereichen mit Menschen zu arbeiten und dabei wirklich etwas zu bewirken."
Neugierig geworden? Weitere Informationen zur Fachakademie und zum Beruf gibt es hier.