„Ein grandioses Angebot“
null „Ein grandioses Angebot“
Die Prüfgruppe für Leichte Sprache der Stiftlandwerkstätten St. Elisabeth Mitterteich war zu Gast im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Seit Jahren arbeiten die Prüfgruppen der KJF Werkstätten mit dem Museum zusammen, um die Ausstellungen allen Menschen zugänglich zu machen. „Uns ist es wichtig, die komplexen historischen Texte für alle Menschen verständlich zu machen.

Dabei unterstützen uns die Prüfgruppen der KJF Werkstätten und das Büro für Leichte Sprache der KJF“, sagt Susanne Moldaschl, Museumspädagogin am Haus der Bayerischen Geschichte. Sie führte die Prüfgruppe aus Mitterteich durch die Dauerausstellung des Museums. Dabei konnten sich die neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich selbst davon überzeugen, dass die Erklärungen in Leichter Sprache nachvollziehbar sind. Sie erfuhren viel Wissenswertes über die Entwicklung Bayerns: Von den Prunkschlössern Ludwigs II. bis zu den Anti-Atomkraftprotesten in Wackersdorf – die Themen stießen auf großes Interesse bei der Gruppe.

„Führungen in Leichter Sprache sind ein grandioses Angebot, denn gerade der Zugang zu Bildung ist sehr wichtig für Inklusion und Teilhabe“, sagt Mario Franz, Fachdienst für Leichte Sprache der KJF Werkstätten. „Neben der Dauerausstellung haben wir auch Texte für die Ausstellungen zu Ludwig I., Ois anders – Großprojekte in Bayern und Projekt Freiheit - Memmingen 1525 auf ihre Verständlichkeit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen geprüft.“ Die Übersetzungen zu den Ausstellungen lieferte „sag’s einfach“, das Büro für Leichte Sprache der KJF Regensburg.
Großes Interesse für historische Texte
Die Anfänge der erfolgreichen Zusammenarbeit liegen bereits einige Jahre zurück, als die Museumsverantwortlichen vor der Eröffnung 2019 auf der Suche nach einem lokalen Dienstleister für Übersetzungen der Mediaguide-Texte in Leichte Sprache das Büro „sag’s einfach“ in Regensburg kontaktierten. Verstärkt wurde die Kooperation in den letzten Jahren durch die Prüfgruppe „einfach g´macht“ der Straubinger Werkstätten der KJF, die sich sehr für historische Texte interessiert. Sie und auch die anderen Prüfgruppen der KJF Werkstätten prüfen seit 2019 immer wieder Texte in Leichter Sprache für das Haus der Bayerischen Geschichte auf Verständlichkeit und leisten somit einen wertvollen Beitrag, damit das Museum immer mehr Informationen in Leichter Sprache für inklusive Angebote bekommt.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Leichte Sprache und kulturelle Teilhabe haben Studierende der OTH Regensburg im Wintersemester 2024/25 zehn Texte zur bayerischen Geschichte in Leichte Sprache zu übersetzt. Dabei unterstützte sie Sebastian Müller, Leiter des Büros für Leichte Sprache der KJF und Lehrbeauftragter an der OTH. Die dabei entstandenen Materialien werden in den nächsten Wochen überarbeitet und dem Haus der Bayerischen Geschichte für pädagogische zur Verfügung gestellt.
Text: Sebastian Schmid