null Vielfalt, die verbindet

Pastorale Arbeit der KJF

Die Arbeitskreise Pastoral der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. (KJF) leben Gemeinschaft – und stärken sie jedes Jahr aufs Neue durch inspirierende Exerzitien und spirituelle Angebote. Für die unterschiedlichen Einrichtungsarten bringt Pastoralreferent Georg Deisenrieder in fünf Arbeitskreisen für rd. 70 Mitglieder dieses wertvolle Angebot ein. 

Der pastorale Arbeitskreis V „Beratende Dienste, offene Sozialarbeit, Verwaltung“ traf sich diesmal im Haus Hemma in Regensburg. (Foto: Annika Jehl)

Den Austausch im Arbeitskreis V „Beratende Dienste, offene Sozialarbeit, Verwaltung“ begann Georg Deisenrieder mit einem Impuls – eine bildliche Erinnerung an die Exerzitienfahrt nach Venedig. Dort entdeckte die Reisegruppe auf der für ihre Handwerkskunst bekannten Insel Murano ein beeindruckendes Glasbild: Jeder Stein wurde individuell angefertigt, jeder anders – und doch bilden sie gemeinsam ein Ganzes. So erklärte Georg Deisenrieder einen der Eindrücke, welche beim Betrachten des Mosaiks entstehen können. „Vielfalt ist eine Bereicherung“, betonte Georg Deisenrieder und brachte damit das Thema des Arbeitskreises auf den Punkt.

„Egal welche Berufe wir haben, die Gemeinschaft ist das Wichtigste und ich finde es schön, dass wir regelmäßig zusammenkommen“, so Roland Woog von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Schwandorf. Genau diese Verbundenheit mache die KJF als Träger aus. Gestärkt wird das Miteinander durch gemeinsame Exerzitien, die durch einen räumlichen Tapetenwechsel bewusst Zeit für Selbstreflexion und spirituelle Weite schaffen. Die KJF unterstützt die Teilnahme aktiv: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten neben dem regulären Urlaub drei zusätzliche Tage zur religiös-spirituellen Bildung. Außerdem werden die Kosten anteilig übernommen.

Vorausgeschaut: Exerzitien 2026

Auch im kommenden Jahr lädt Pastoralreferent Georg Deisenrieder mit einer Vielzahl an Exerzitien dazu ein, Glauben und Natur neu zu entdecken und bewusste Auszeiten für sich selbst zu schaffen. Die Angebote stehen dabei nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KJF offen, sondern auch Ehemaligen und weiteren Interessierten.

Rund um Christi Himmelfahrt etwa bietet die Reise „Aufatmen im Einklang mit der Schöpfung“ Naturerfahrungen im Meraner Land. Die majestätische Bergwelt der Kurstadt Meran und das milde Klima schaffen einen Ort der Ruhe, des Innehaltens und des Loslassens.

Die spirituellen Tage „Mit allen Sinnen“ führen auf die Fraueninsel. Im traditionsreichen Kloster Frauenwörth, das bereits seit dem 10. Jahrhundert besteht, erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Impulse in einer besonderen Atmosphäre. Ebenfalls im Programm sind die Bergexerzitien „Hoch und heilig“: Seit jeher suchen Menschen die Berge auf, um Weite zu erfahren, Aussichten zu genießen und Gott näher zu kommen. Wie heilige Orte in vielen Religionen dienen auch diese Gipfelerlebnisse als Räume der Offenbarung und inneren Sammlung.

Wie bereichernd diese besonderen Tage sein können, beschreiben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KJF aus eigener Erfahrung: „Was du an fünf Tagen an Energie mitnehmen kannst, ist beeindruckend“, sagt Birgit Kirchmann, Direktionssekretärin der Geschäftsstelle. „Die Schweigeexerzitien haben mir unglaublich gutgetan“, ergänzt Astrid Lamby, Verwaltungsleitung und Projektentwicklung im Kinderzentrum St. Martin.

Das komplette Programm mit weiteren Exerzitien und Fortbildungen finden Sie unter https://www.kjf-regensburg.de/weiterbildung oder hier:

Text: Annika Jehl