null Kinderärzte und die Verbrechen in der NS-Zeit

Die Etwa achtzig Jahre nach dem Ende der systematischen Tötungen von Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung erinnert die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ an die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde an Kindern und Jugendlichen. Mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche wurden allein in den sogenannten „Kinderfachabteilungen“ – eigens für die Tötung geschaffene Einrichtungen – gequält und ermordet.


Die von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) konzipierte Ausstellung zeigt, dass es den beteiligten Ärztinnen und Ärzten bei der Tötung nicht um die schmerzlose Beendigung individuellen Leidens ging, sondern entsprechend der Rassenideologie um die „Befreiung“ der Gesellschaft von sogenannten „Ballastexistenzen“. 

Eröffnung der Ausstellung

Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, 20. November 2025 um 19 Uhr statt. Die Veranstaltung bietet Raum für Gedenken, Einordnung und kritische Auseinandersetzung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Besichtig werden kann die Ausstellung in der Galerie St. Klara, Kapuzinergasse 11 an vier Sonntagen, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr: • 23. November 2025 • 30. November 2025 • 7. Dezember 2025 • 14. Dezember 2025

Hinweis für Schulen: Für Schulklassen sind auf Anfrage gesondert Führungen möglich. Interessierte Lehrkräfte wenden sich bitte an das Sekretariat des EBW Regensburg:  E-Mail: ebw@ebw-regensburg.de  - Telefon: 0941 59215-0

Zusätzlich zu den Öffnungszeiten findet am Sonntag, 02.12.2025 um 19 Uhr im Bonhoeffersaal im Evangelischen Bildungswerk Regensburg (Am Ölberg 2) eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung statt. Nähere Infos unter www.ebw-regensburg.de

Grußwort sprechen bei der Eröffnung:  Michael Eibl, Direktor der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V.;  Martina Köglmeier, Stabsstelle Gedenk- und Erinnerungsarbeit sowie Extremismusprävention der Stadt Regensburg Prof. Dr. Dirk Hellwig, Dekan der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg, Dekan Jörg Breu, 1. Vorsitzender des Evangelischen Bildungswerks Regensburg e.V., Prof. Dr. Michael Melter, ehemaliger Direktor der Kinder-Universitätsklinik für Ostbayern - KUNO

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung und zum Austausch mit den Referierenden.