Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer/-in
Heilerziehungspflegehelferinnen und -helfer sind fachlich qualifizierte Assistenzkräfte für Teilhabe und Inklusion. Sie begleiten und unterstützen Menschen in jedem Lebensalter und ermöglichen ihnen Teilhabe in allen Lebensbereichen. Heilerziehungspflegehelferinnen- und -helfer arbeiten mit Einzelnen und mit Gruppen im stationären und im ambulanten Bereich. Die Ausbildung eignet sich besonders für Menschen, die ihre Kompetenzen vor allem im praktischen Tun einbringen möchten, im direkten Kontakt mit den anvertrauten Menschen z. B. in der Alltagsbegleitung und in der Freizeitgestaltung.
Der hohe Praxisanteil ist charakteristisch für die Ausbildung. Fächer sind:
- Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie
- Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre
- Berufs- und Rechtskunde
- Übungen zur Religionspädagogik
- Praxis- und Methodenlehre mit Kommunikation
- Lebensraumgestaltung
- Pflege
- Praxis der Heilerziehungspflege
- Deutsch
- Politik und Gesellschaft
- Englisch
Der Unterricht findet an zwei Schultagen/Woche statt. Der fachpraktische Teil der Ausbildung kann im Rahmen eines Praktikums- oder Anstellungsverhältnisses erbracht werden.
Eine Weiterbildung zum/r Heilerziehungspflegerin und -pfleger ist im Anschluss möglich (bei entsprechender Eignung 1 Jahr verkürzt). Abschlusszeugnis, keine Prüfung.
Veranstalter: Fachschule für Heilerziehungspflege
Termin: ab 01.09.2025 Dauer 1 Jahr
Referent: Lehrerinnen und Lehrer sowie Dozentinnen und Dozenten der Fachschule für Heilerziehungspflege
Ort: Fachschule für Heilerziehungspflege Abensberg, Jahnstraße 2, 93326 Abensberg
Anmeldung unter 09 44 3 91 86 58 1 oder unter hep@bbb-abensberg.de