Fort- und Weiterbildungsangebote aus dem aktuellen Programm

null Wege entstehen beim Gehen: gemeinsam Zukunft gestalten

Spätestens mit der Umsetzung des neuen Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wird personenzentriertes Denken, Handeln und Arbeiten zur wichtigen Grundlage in der Assistenz und Teilhabeplanung für und mit Menschen mit Einschränkungen. Leistungsträger, aber vor allem die Leistungserbringer haben hierbei eine schwierige Doppelfunktion zu erfüllen: Eine notwendige Organisationsentwicklung herbeizuführen und gleichzeitig Menschen mit Behinderung zu ermächtigen, ihre neue Rolle als selbstbestimmte und eigenverantwortliche Person wahrnehmen zu können. Die persönliche Zukunftsplanung bietet hierfür eine sehr gute Grundlage. Selbstermächtigung von Menschen mit Behinderung und Veränderung der Organisation sind kein Widerspruch, im Gegenteil - die notwendigen Prozesse stehen in einem direkten Zusammenhang. 



Inhalte:

• Veränderungen nach dem BTHG - welche Anforderungen und Konsequenzen ergeben sich für Leistungsberechtigte und Leistungserbringer? 

• Grundlagen von Personenzentrierung und der persönlichen Zukunftsplanung 

• Identitätsentwicklung - Wie erkennt der Mensch mit Behinderung seinen Bedarf? 

• Sozialraum - Teil-habe - Teil-gabe. Meinen richtigen Ort finden / Dimensionen der Inklusion

• Neue Aufgaben! Wie verändert sich das Selbstverständnis und Rollenbild aller Beteiligten? 

• Vom Traum zum Ziel - mein Aktionsplan 

• Raus aus der Komfortzone - Recht auf Risiko 

• Die passende Unterstützung finden: Menschen die mir wichtig sind - Unterstützerkreise finden 

• Exkurs: Wirkung und Wirksamkeit als neue Anforderung: Lässt sich Lebensqualität messen?

 

Termin: 23.02. – 24.02.2026 09.00 – 16.00 Uhr

Referent: Ronald Miller, Heilpädagoge, Moderator für Persönliche Zukunftsplanung, Fachkraft Prävention sexualisierter Gewalt

Ort: Der Hermannsberg, 93109 Wiesent bei Wörth/Do.

Preis: 260,00 € zzgl. Übernachtung: 79,00 €

Anmeldung: Email mit Anmeldeformular an fobi@kjf-regensburg.de