Neue Möglichkeiten durch künstliche Intelligenz in der sozialen Arbeit
Die fortschreitende Digitalisierung erfordert von Fachkräften der Sozialen Arbeit ein vertieftes Verständnis Künstlicher Intelligenz (KI). Large Language Models (LLM) sind offen zugängliche Sprachmodelle, sie ermöglichen niedrigschwellige Zugänge zu KI-gestützter Planung, Reflexion und Dokumentation. Zugleich stellen Datenschutz, Bias-Risiken und ethische Fragen hohe Ansprüche an professionalisierte Anwendungskompetenz.
Inhalte des Workshops:
- Grundbegriffe der Künstlichen Intelligenz: Maschinelles Lernen, Sprachmodelle, generative KI
- Prompt Engineering - vom Problem zur präzisen Anfrage: Struktur, Rollen-Definition, Iteration
- Chancen und Risiken von KI in der Sozialen Arbeit: Datenschutz (DSGVO), Fairness, Verantwortlichkeit
- Anwendungsszenarien: Fall- und Hilfeplanung, Berichtswesen, Unterstützte Kommunikation, Mehrsprachigkeit
- Erste Prompts formulieren und Ergebnisse kritisch auswerten
- Rechtlicher Rahmen & Qualitätsstandards: Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Dokumentationspflicht
- Ausblick: Open-Source-Modelle, lokale Deployments und nachhaltige Weiterentwicklung
Abschließend werden anhand konkreter Good-Practice-Beispiele gelungene Einführungsprozesse
mit Meilensteinen vorgestellt - einschließlich typischer Stolpersteine und praxisnaher Lösungsstrategie
Hinweis zur Teilnahme: Bitte ein internetfähiges Endgerät (Laptop/Smartphone) mitbringen. Für die aktive Teilnahme ist der Zugang zu einem frei verfügbaren Sprachmodell sinnvoll.
Termin: Donnerstag, 27.11.2025, 9 bis 16.30 Uhr (Onsite)
Plus Follow-Up am: Donnerstag, 15.01.2026, 9 bis 10 Uhr (Online)
Referent: Maximilian Schultz
Ort: Haus des Guten Hirten, Ettmannsdorfer Str. 131, 92421 Schwandorf
Preis: 130 Euro
Anmeldung: Anmeldung unter 09 41 58 68-5 20 oder fobi@kjf-regensburg.de