„Ihr könnt stolz auf eure Leistung sein!“
null „Ihr könnt stolz auf eure Leistung sein!“
Im Rahmen der Auszeichnungsfeier für die jahrgangsbesten Auszubildenden aus der Region Straubing-Bogen haben auch zwei Mitarbeiter der KJF Werkstätten ihre Zertifikate der Industrie- und Handelskammer Niederbayern erhalten: Tobias Krüger und Michael Neumaier haben sehr erfolgreich am Zertifikatslehrgang Lager und Verpackung teilgenommen und die Abschlussprüfung mit Bravour gemeistert.

Glückwünsche für die beiden Absolventen gab es von mehreren Seiten: Katharina Venus, die Vorsitzende des IHK-Gremiums, würdigte ihren Erfolg: „Sie haben den mehrmonatigen Zertifikatslehrgang hervorragend abgeschlossen. Das ist eine tolle Leistung und verdient große Anerkennung.“ Das unterstrich Evi Feldmeier, die Geschäftsführerin der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH: „Ihr habt euren Abschluss mit einer 1 geschafft. Meinen größten Respekt dafür! Damit stehen euch einige berufliche Möglichkeiten offen.“ Auch die beiden Ausbildungspaten Peter Pellkofer, Tanja Neumaier und Lehrgangsleiter Walter Vornehm gratulierten den beiden Mitarbeitern.
Auf Seiten der IHK war Michael Pangratz der zuständige Ansprechpartner für Berufliche Bildung der beiden Lehrgangsteilnehmer. Er erklärte die Bedeutung der Zertifikate: „Die beiden haben eine anspruchsvolle Abschlussprüfung bestanden und ihr Können unter Beweis gestellt. Die Inhalte sind genau festgelegt, dadurch können Unternehmen sehr gut zuordnen, welche Qualifikationen ein Absolvent hat. Das eröffnet natürlich Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.“ So arbeitet Tobias Krüger auf einem ausgelagerten Arbeitsplatz in einem Unternehmen aus dem Fachgroßhandel und Michael Neumaier absolviert ein Praktikum in einem Familienunternehmen für Landwirtschaftliche Großgeräte und Baumaschinen.
Digitales Lernen in kleinen Gruppen
An den Zertifikatslehrgängen können sowohl Mitarbeiter im Arbeits- als auch Berufsbildungsbereich der KJF Werkstätten und an den Außenarbeitsplätzen teilnehmen. Mit drei bis vier Personen, werden die Gruppen sehr klein gehalten, um die Teilnehmer individuell und intensiv begleiten zu können. Über eine digitale Lernplattform des Netzwerks Zertifikatslehrgangs der Lebenshilfe Bamberg, die speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung entwickelt wurde, können sie sich die Inhalte selbstständig aneignen und sich auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Der theoretische Ausbildungsteil soll in der Werkstätte stattfinden, der Praxisteil weitgehend in den Betrieben. Der Zertifikatslehrgang Lager und Verpackung umfasst insgesamt 120 Stunden Theorie und 380 Stunden praktische Anleitung. Sowie eine schriftliche und eine praktische Abschlussprüfung.
Text: Sebastian Schmid